Sonntag, 12. Mai 2013

Der Tag danach

Ich habe eine Entscheidung getroffen. Schweren Herzens aber doch. Ich bin leider kein so begnadeter Schrauber, als das ich mir einen Kurbelwellenwechsel zutrauen würde.

Ich hab mal ein kleine Rechnung gemacht, welche Kosten bei einem Kurbelwellenwechsel noch auf mich zukommen würden. Ernüchternd!


Das macht dann in mit Transaktionskosten und Versand ca. 1.500,00 Euro.

Diese 1.500 und die 550 die ich schon bezahlt habe sind dann schon 2.000 Euro zzgl. der Kosten für Reifen, Kette usw usw.

So leid es mir auch tut, aber das macht keinen Sinn für mich. Das war auch nicht die Idee hinter der ganzen Aktion.

Die Ersatzteillieferung werde ich morgen versuchen wieder nach UK zurück zu schicken, um den Schaden zu begrenzen.

Das gekaufte Werkzeug ist ja wunderbar und wird sicher noch Gebrauch finden. D.h der Spass hat mir summa summarum ca Euro 100,00 gekostet. Da hab ich sicher schon mehr Geld für schwachsinnigere Beschäftigungen ausgegeben.

Die Idee Motorrad ist aber noch nicht ganz gestorben, mal sehen was sich ergibt. Ich werde berichten.

Der Supergau

Ich werde versuchen den Tag mal ganz nüchtern zu rekonstruieren.

Zuerst bin ich mal wie geplant zum Louis und hab mir dort zwei Drehmomentschlüssel geholt.
Einen für den Bereich von 2 - 24 Nm und einen für den Bereich von 19 - 120 Nm. Damit sollte ich laut  Werkstättenhandbuch der Tiger mein auslangen finden.

Am Abend wollte ich dann mal die Dichtungsbereiche der Zylinder-Liner reinigen. Dazu habe ich alle Kolben der Reihe nach auf den untersten Totpunkt gebracht, damit ich besser dazu komme. Zylinder 1 gereinigt, Zylinder 2 gereinigt .. weiterdrehen ...

Was ist das? Das Pleuel des 3 Kolbens lässt sich nicht bewegen und steckt irgendwie komisch fest. Es lässt sich aber dafür nach oben und unten auf der Kurbelwelle bewegen, obwohl die fest steht. Das verheisst nichts gutes.



Bei genauerem Ausleuchten mit der Taschenlampe ist das Problem eindeutig zu sehen. Das Pleuellager hat sich verabschiedet und wurde sogar auf der Seite aus der Lauffläche gedrückt. Wie kann das passieren?

Was nun? Zuerst mal den Sumpf abnehmen damit man zu den Pleuel kommt.


Ganz schön verschlammt.

OK ... da sieht man auch schon das Problem, also mich wundert's nicht das dieser Motor komische Geräusche gemacht hat.




Zwischen Pleuel und Zahnrad kann man das Pleuellager sehen. Die Hoffnung das die Kurbelwelle unbeschädigt ist schwindet von Minute zu Minute. Ich werde mal das Pleuel öffnen um zu sehen ob ich vielleicht doch noch Glück habe und der Schaden nicht allzu groß ist.








Das obere Teil des Pleuels ist ab und nun sieht man den gesamten Schaden. EIN SUPERGAU.

Die Kurbelwelle ist nicht mehr zu gebrauchen, ebenso wie das Pleuel! Tiefe Rillen in der Kurbelwelle.




Kosten lt. World of Triumph ca. 1.350 Euro mit allen Lagern.


Die Frage ist, ob sich das noch auszahlt. Sehr ärgerlich ist, dass ich Ersatzteile im Wert von ca 580 Euro herumliegen hab, die ich mir wirklich in die Haare schmieren kann bzw aus Mangels derer, sie mir auf den Bauch hauen kann (davon ist ja leider noch genug vorhanden).


So schaut das Pleuellager aus ... also das ist nur ein Teil davon. Das Lager hat sich genau in der Mitte geteilt und ist rausgewandert. 

Jetzt muss ich mir mal andere Meinungen zu dem Thema "weitermachen oder wegschmeissen" einholen. Wer mich kennt, weiss, dass wenn ich mir mal was in den Kopf gesetzt habe dann gabs immer noch einen Weg. 
Die Frage ist wie immer "Wieviel ist es mir wirklich Wert" ein 15 Jahre altes Motorrad wieder zum laufen zu bringen. Weil es kommt ja dann noch etliches anderes auch dazu (Kette, Reifen, Öle und was halt so eine Zusammenbau alles sonst noch braucht).

Vielleicht wäre es besser eine 98er Tiger zu kaufen und die hier als Ersatzteillager zu verwenden.

Naja kommt Zeit kommt Rat.

Mittwoch, 8. Mai 2013

Lieferung eingetroffen

Die Lieferung ist da. Unglaublich weniger als eine Woche.

Alles super verpackt und vollständig.

Jetzt brauch ich nur noch die Drehmomentschlüssel und schon kann's los gehen.

Also Plan: Am Samstag zum Louis werkzeug kaufen und am Wochenende wird gebastelt.

Donnerstag, 2. Mai 2013

Die Bestellung ist gemacht

Heute ist es soweit. Die Ersatzteile werden geordert.

Ein neuer Zylinder-Liner, einmal Kolbenringe, ein gesamter Dichtungssatz, eine neue Airbox, alle Schrauben und O-Ringe sowie Simmerringe die ersetzt werden müssen.

Alles mit Versandkosten und Wechselgebühren macht dann stolze 580 Euro.

Ach ja beim Reinigen ist mir aufgefallen, dass die Airbox gebrochen ist. Deswegen habe ich die auch gleich mitbestellt.

 


Bin gespannt wie lange ich auf die Lieferung warten muss.

Bestellt habe ich dort: http://www.worldoftriumph.com/

Dort gab's so praktische Explosionszeichnungen, kann ich nur empfehlen. Also jetzt mal hoffen das die Lieferung schnell kommt.

Samstag, 20. April 2013

Putzen - Putzen - Putzen


Bevor ich irgendwas bestelle werde ich den Motor mal einer Totalreinigung unterziehen, deswegen wird mal alles geputzt bis kein Fett oder Öl mehr zu sehen ist.

Habe in den letzten Tagen auch die Wasserpumpe ausgebaut und gereinigt, ebenso wie die Abdeckung des vorderen Ritzels. Die war ja komplett verdreckt vom Fett bzw Öl der Kette.

Schön langsam freue ich mich schon, wenn sie wieder läuft.





Sonntag, 14. April 2013

Aber jetzt wirklich ... auf ein Neues

Irgendwie vergeht die Zeit doch schneller als man denkt. Irgendwie ist mein Vorhaben im letzten Jahr dann doch auf der Strecke geblieben.
Beim Aufräumen in der Gartenhütte ist mir die Tiger wieder einmal untergekommen. Da hab ich beschlossen jetzt oder nie.
Motor runter- ab damit in den Keller und mal schauen ob da überhaupt noch was zu holen ist.

Motorausbau Erfahrungsbericht:
Nachdem ja schon alle Rundherumteile ausgebaut waren (Ölkühler, Wasserkühler, Tank, usw) und die Kette  nach 9 Jahren sicher nicht mehr zu gebrauchen ist, habe ich mal ganz einfach die Kette mit dem Tremel durchgeschnitten.

Die vier Schrauben auf denen der Motor hinten befestigt ist, waren dann auch kein großes Problem, nur eine machte ein paar Zicken, ließ sich aber dann doch noch öffnen. Nachdem alle Schrauben entfernt waren, hofften wir den Motor einfach aus den Rahmen nach unten wegnehmen zu können. Ganz so hat's dann nicht funktioniert. Der Motor wollte einfach nicht aus dem Rahmen fallen. Auf diesem Weg "Danke an Gregor" für die Hilfe.

Nachdem ich dann den provisorisch zum Abdichten aufgesetzten Zylinderkopf entfernt habe, ging der Motor leider von ganz alleine auf einmal aus dem Rahmen. Der Rangierwagenheber rutschte nach hinten weg - der Rahmen kippte von mir weg. So stand ich da den Rahmen in einer Hand den Zylinderkopf in der anderen Hand und den Rangierwagenheber mit dem Motorblock so halb auf meiner Zehe als Keil damit er nicht noch weiter wegrutschen konnte.

So jetzt schnell eine Platz finden wo man den Zylinderkopf hinlegen kann ... gar nicht so einfach in dieser Lage. Gott sei dank lagen da noch zwei Arbeitshandschuhe neben mir am Boden. Also mit dem freien Fuß die Handschuhe in Position gebracht und den Zylinderkopf behutsam daraufgelegt. Dann den Rahmen wieder am hinteren Gabelständer fixiert und den Motor auch so fixiert, dass er sich nicht weiter selbständig machen konnte.

Vor lauter Aufregung hab ich leider keine Fotos von der Aktion machen können (mit welcher Hand auch).

Nun half mir meine liebe Frau den Motorblock in den Keller zu tragen. RESPEKT!

Das Fitnessstudio hat sich ausgezahlt. Da wir den Motor nicht am Parkettboden abstellen wollten, mussten wir in einem Zug durch die Küche in den Keller und dann den ganzen Keller wieder zurück in die Werkstätte. Auf den letzten Metern geschah alles nur mehr wie in Trance. Kraft hatte ich kein mehr.

Aber wir haben es geschafft ... und so liegt er nun endlich im Keller, auf der extra dafür schon vor mehr als 1,5 Jahren hergerichteten Küchenplatte.

Danke Christl!